Musiktherapie
Die Musiktherapie ist eine eigenständige Heilmethode. Durch gezielten Einsatz von Musik wird in der Musiktherapie therapeutische Wirkung erzielt. Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Es gibt zwei Richtungen der Musiktherapie: In der rezeptiven Musiktherapie wird therapeutische Wirkung durch das Hören von Musik erzielt. In der aktiven Musiktherapie
hingegen wird der Patient zum Musizieren motiviert und dadurch therapiert. „Während sich die Musiktherapie im stationär klinischen Bereich etabliert hat, spielt sie in der ambulanten Versorgung bisher nur eine unbedeutende Rolle.
Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Musiktherapie (Stand 9. Mai 2013)
Berufsbild & Definition
Musiktherapie ist eine kreativitäts- und ausdrucksorientierte Therapiemethode, die unterschiedliche Formen und Techniken beinhaltet, deren Gemeinsamkeit der gezielte Einsatz musikalischer Mittel in einer therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit ist. Es werden unter anderem die funktionelle Wirkung von Musik (aktivierend oder relaxierend) und das musikimmanente
Beziehungspotential (Initiieren von sozial-kommunikativen Prozessen) im Rahmen musiktherapeutischer Techniken genützt.
Die Musiktherapie steht definitionsgemäß in Beziehung zu den Heilberufen Medizin und Psychotherapie. Das Medium Musik wird präventiv und therapeutisch im Vorfeld der Psychotherapie, zur unterstützenden Heilbehandlung und zur Rehabilitation eingesetzt...
Quelle: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, http://www.mdw.ac.at/studium/157/7
Musiktherapie Ausbildung
Institut für Musik- und Bewegungserziehung sowie Musiktherapie", Wien
Diplomstudium Musiktherapie
Struktur des Studiums und Studienziel: Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kompetenz in ihrem Fach, die es ihnen ermöglicht, musiktherapeutische Behandlung zu konzipieren und durchzuführen und in weiterer Folge zu reflektieren, zu dokumentieren und zu evaluieren.
Neben der theoretischen und praktischen künstlerischen Berufsvorbildung liegt der Schwerpunkt des Studiums auf der Vermittlung musiktherapeutischer Methoden und deren Praxisanwendung sowie auf der Persönlichkeitsentwicklung der angehenden TherapeutInnen durch musiktherapeutische Selbsterfahrung in der Gruppe und im Einzelsetting. Den Abschluss bildet eine wissenschaftliche Diplomarbeit.
Das Studium setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
1. Musikalisch-künstlerischer Bereich
2. Wissenschaftlicher Bereich
3. Bereich der Persönlichkeitsentwicklung
4. Bereich der musiktherapeutischen Praxis und ihrer Methodik
Die AbsolventInnen des Diplomstudiums Musiktherapie sind aufgrund einer umfassenden interdisziplinären theoretischen und praktischen Ausbildung befähigt, in den oben genannten Arbeitsfeldern musiktherapeutisch im Sinne der genannten Definition auf Grundlage des Musiktherapiegesetzes (MuthG) tätig zu sein.
Doktoratsstudium (PhD) Musiktherapie
Mit Beginn des WS 2013/14 (1. Oktober 2013) wird an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ein Doktoratsstudium "Musiktherapie" angeboten.
Institut für Musik- und Bewegungserziehung sowie Musiktherapie
Singerstraße 26 / Seilerstätte 8/III
A-1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 71155-3901 oder 3902
http://www.mdw.ac.at/mbm/Startseite/Die_Abteilungen.html
|
Musiklexikon

Englisch - Deutsch
Musik Lexikon
|
|

|
IMC Fachhochschule Krems GmbH
Musiktherapie Bachelorstudiengang "Bachelor of Science in Health Studies"
Das Bachelorstudium Musiktherapie ist modular aufgebaut. Jedes Semester ist in theoretische, musikalische bzw. klinisch-praktische-Blöcke unterteilt. Neben dem Erwerb von theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen stellen wir im ersten Studienjahr die Entwicklung musikalisch-therapeutischer Fertigkeiten in den Mittelpunkt. Ab dem dritten Semester wird dieses Wissen im klinischen Praxisfeld vertieft. Während des gesamten Studienverlaufs
ist es unsere Aufgabe, persönliche Reifungsprozesse, erfahrenes Praxiswissen sowie wissenschaftliche Reflexion eng miteinander zu verbinden.
Der Studienabschluss befähigt Sie nach der erfolgten Eintragung in die Liste der MusiktherapeutInnen zur mitverantwortlichen Ausübung der Musiktherapie im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses in klinischen und/oder sozialen Einrichtungen.
Musiktherapie Masterstudiengang "Master of Science in Health Studies (MSc)"
Das Masterstudium Musiktherapie ist modular aufgebaut. Jedes Semester ist in theoretische, bzw. klinisch-praktische-Blöcke unterteilt. Neben der Weiterentwicklung von musikalisch-therapeutischen Fertigkeiten stellen wir eine vertiefte Auseinandersetzung mit forschungsgeleiteter Praxis in den Mittelpunkt._
IMC Fachhochschule Krems GmbH
A-3500 Krems - Österreich - Europa
Tel: +43 (0) 2732 802 0
http://www.fh-krems.ac.at/de/studieren/bachelor/musiktherapie/
|
Musiklehre

Online Notenlehre
und Notenspiele
|
Kunstuniversität Graz: Lehrgang Grazer Ausbildung Musiktherapie | GRAMUTH
Die "Grazer Ausbildung Musiktherapie" ist ein interuniversitärer Lehrgang für Musiktherapie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz und der Karl-Franzens-Universität Graz.
Der berufsbegleitende Lehrgang wird im zweijährigen Rhythmus angeboten und schließt mit dem Zertifikat "akademisch geprüfter Absolvent/Akademisch geprüfte Absolventin des interuniversitären Lehrgangs Musiktherapie" ab. Der Abschluss berechtigt mittels einer Gleichwertigkeitsanerkennung durch die Fachhochschule Krems zur Eintragung in die gesetzliche Musiktherapeutenliste als mitverantwortlicheR MusiktherapeutIn.
_Grazer Ausbildung Musiktherapie Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Institut für Musikpädagogik
Leonhardstraße 82 – 84
A-8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 389-3581
http://www.impg.at/gramuth/
|
MusicTime

Notensatz einfach
und schnell!

|
ÖBM • Österreichischer Berufsverband der MusiktherapeutInnen
Der Österreichische Berufsverband der MusiktherapeutInnen ÖBM wurde 1984 gegründet und vertritt die Interessen der in Österreich berufstätigen MusiktherapeutInnen.
Aufgaben des Berufsverbandes:
- Mitgliederinformation und -service
- Berufspolitische Vertretung der Mitglieder
- Organisation von fachlicher Fort- und Weiterbildung, fachlichem Austausch, Kongressen und Fachtagungen
- Vermittlung von Arbeitsstellen
- Kontakt und Zusammenarbeit mit einschlägigen Verbänden und Interessensgruppen, insbesondere mit Vertretungen anderer Gesundheitsberufe, sowie mit Musiktherapie-Organisationen und Ausbildungsinstitutionen im In- und Ausland
- Förderung des Kontaktes und des fachlichen Erfahrungsaustausches
ÖBM • Österreichischer Berufsverband der MusiktherapeutInnen
Meravigliagasse 1/25
A-1060 Wien
Tel.: +43 (0)699 10654741
http://www.oebm.org
WIM - Wiener Institut für Musiktherapie
-
Anbieten musiktherapeutischer Fort- und Weiterbildung
-
Integration der Musiktherapie in die Psychotherapie
-
Förderung und Weiterentwicklung der Musiktherapie der Wiener Schule
-
Förderung von Musiktherapie als autonomem Gesundheitsberuf
WIM - Wiener Institut für Musiktherapie
Praterstraße 30/7
A-1020 Wien
http://www.wim-musiktherapie.at
|
|
|
Verlag: Verlag: Reichert; 176 Seiten,
September 2005
Schule ist für Kinder und Jugendliche ein Ort, an dem sich auch ihre Leiden, Konflikte und Nöte zeigen. Oft nehmen LehrerInnen dies wahr, können aber aufgrund der Klassengrößen und ihrer institutionellen
Rolle nur in begrenztem Umfang über den Unterricht hinaus Hilfestellungen anbieten.
Wie eine Studie zeigt, wünschen sie sich daher häufig therapeutische Hilfe auch innerhalb der Institution Schule, zumal außerschulische Angebote von betroffenen Familien manchmal nicht im erforderlichen
Maße angenommen werden können oder vor Ort nicht ausreichend zur Verfügung stehen.
Musiktherapie in der Schule kann an dieser Bruchstelle Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit des Ausdrucks und der Bearbeitung von Krisen anbieten und eine Zuspitzung verhindern helfen.
Musiktherapie kann ein niederschwelliges Hilfsangebot im Schulalltag sein, ohne den Eltern weite Wege zuzumuten.
Musik hat für Kinder und Jugendliche einen hohen Aufforderungscharakter.
Das aktive Improvisieren auf Instrumenten, die man hier spielen darf, ohne üben zu müssen, erleichtert den Zugang und hilft Kindern und Jugendlichen sich mitzuteilen, auch dann,
wenn sie dies sprachlich nicht oder noch nicht können.
Wie die zahlreichen Fallbeispiele des Buches zeigen, kann Musik stillen Kindern helfen, aus sich herauszukommen. Sie kann dort, wo die Beziehungsfähigkeit eingeschränkt ist, zusätzliche Wege des
Kontaktes anbieten. Sie kann Aggressivität binden, Konflikte verstehbar werden lassen oder Defizite ausgleichen. Die Beiträge des Buches zeigen Gruppen- und Einzelarbeit in
Regelschulen (Grund-, Real- und Gesamtschule) wie in Sonderschulen (für Blinde, Gehörlose, geistig Behinderte), im Förderunterricht und in der Arbeit mit Flüchtlingskindern.
Die Autoren sind Lehrer mit einer universitären musiktherapeutischen Zusatzausbildung, die ihre pädagogischen und therapeutischen Qualifikationen für eine über den Unterricht hinausgehende Arbeit
in der Schule verbinden. Sie berichten von mühevollen Anfängen und Problemen, Musiktherapie an der Schule einzuführen, aber auch von eindrucksvollen Veränderungen der Schüler und gelingender
Zusammenarbeit mit Lehrerkollegien und Eltern. Das Buch kann Anregung und Ermutigung für die Praxis sein und aufzeigen, wie eine individuelle Förderung von Schülern verwirklicht werden kann.
Es richtet sich an therapeutische und pädagogische Fachkräften, aber auch an Eltern und alle, die sich für eine Schule einsetzen, die nicht nur an Leistung interessiert ist,
sondern ebenso an der persönlichen Entwicklung der ihnen anvertrauten Schüler und ihnen auch in schwierigen Lern- und Lebenskrisen hilfreich zur Seite stehen möchte.
Musiktherapie in der Schule (Zeitpunkt Musik)
|
Musiktherapie in der Grundschule - Ein kritischer Blick in Theorie und Praxis
Katrin Reiners
Verlag: Grin Verlag; 28 Seiten,
Februar 2012
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik
Schule hat die Aufgabe, die Kinder gesellschaftsfähig zu machen. Doch sollte sich diese Institution nicht auch den gesellschaftlichen Veränderungen und der Lebenswelt ihrer Klientel anpassen?
Mit den steigenden Ansprüchen und Erwartungen an die junge Generation steigt statistisch auch der Anteil an verhaltensauffälligen und psychisch kranken Kindern, sodass nunmehr die Forderung musiktherapeutischen Einsatzes
in der Grundschule laut wird.
Sollte also eine therapeutische Behandlung aller Kinder (Musiktherapie im Klassenverband) mit dieser Tatsache einhergehen?
In der Ausarbeitung wurde der Versuch unternommen Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Schnittstellen der Musikpädagogik und therapie aufzuzeigen.
Weiterhin wurde hinterfragt, woher die erachtete Notwendigkeit der Musiktherapie in der Schule rührt, und welche Vor- und Nachteile des musiktherapeutischen Tätigwerdens
in der Institution Schule dargelegt werden können...
Musiktherapie in der Grundschule - Ein kritischer Blick in Theorie und Praxis
|
Verlag: Verlag: UTB GmbH; 336 Seiten,
Mai 2012
Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen, Behandlungstechniken und klinischen Anwendungen der Musiktherapie umfassend dar.
Der Aufbau des Werkes folgt der Entwicklung des Menschen - vom intrauterinen Klangraum angefangen bis zum letzten Lebensabschnitt - und der Rolle der Musik als Therapeutikum darin.
Erläutert werden u. a. Setting, Wirkfaktoren, Indikationen und Instrumentarium. Die praktische Anwendung wird für verschiedene Alters- und Entwicklungsstufen mit je
typischen Störungsbildern und Konflikten beschrieben und mit vielen Falldarstellungen illustriert.
Ein Ausblick auf Forschungsfragen und Entwicklungstrends und ein Überblick über Ausbildung und Organisationen runden das Werk ab.
Lehrbuch Musiktherapie
|
Wiener Beiträge zur Musiktherapie: Wiener Schule der differenziellen klinischen Musiktherapie - ein Update
Johanna Illner, Monika Smetana
Verlag: Praesens Verlag; Broschiert: 229 Seiten,
Oktober 2011
Band 9 dieser Reihe beinhaltet die verschriftlichten Beiträge der von der Fortbildungsakademie des Wiener Instituts für Musiktherapie veranstalteten Reihe Wiener Schule der differenziellen klinischen Musiktherapie ein Update,
welche in vier Modulen von Oktober 2008 bis Februar 2011 stattfand und auch einen internationalen Studientag im Rahmen der European Conference EMTC im Mai 2009 inkludierte.
Absicht der Fortbildung war es, basierend auf dem gewachsenen historischen Verständnis der Musiktherapie seit ihrer Einführung in die klinische Praxis in Österreich, schulspezifische Paradigmen vertiefend zu
beleuchten und diese zu aktuellen Inhalten und Begriffen eines psychotherapeutischen Selbstverständnissen von Musiktherapie in Beziehung zu setzen.
Der inhaltliche Bogen spannt sich von Begriffen der Wiener Schule der Musiktherapie über die differenzielle Indikation musiktherapeutischer Techniken und Interventionen,
den Zusammenhang von Menschenbild und Forschung in der Musiktherapie bis hin zu politischen Dimensionen musiktherapeutischer Berufsausübung.
Wiener Beiträge zur Musiktherapie: Wiener Schule der differenziellen klinischen Musiktherapie - ein Update
|
Musiktherapie mit Kindern. Grundlagen - Methoden - Praxisfelder
Christine Plahl
Verlag: Verlag: Huber, Bern; 423 Seiten,
Mai 2008
Musiktherapie mit Kindern wird heute in vielen Bereichen praktiziert in der Sozialpädiatrie, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, in Schulen und Heimen ebenso wie in musiktherapeutischen Praxen.
Das breit angelegte Buch verbindet in einzigartiger Form Theorie und Praxis der Musiktherapie mit Kindern: Orientiert an der Praxis musiktherapeutischen Vorgehens werden neben musikalischen,
psychologischen und soziologischen Grundlagen die Indikationen, das diagnostische und methodische Vorgehen sowie aktuelle Ergebnisse der musiktherapeutischen Wirksamkeitsforschung umfassend präsentiert.
Es werden neue Entwicklungen in der Musiktherapie mit Kindern aufgezeigt und das breite Spektrum musiktherapeutischer Praxis wird anhand zahlreicher Fallberichte veranschaulicht -
von der Behandlung autistischer und traumatisierter Kinder bis hin zur Musiktherapie mit Kindern aus Migrationsfamilien.
Das Buch stellt in verständlicher und umfassender Form die vielfältigen Möglichkeiten musiktherapeutischer Behandlung von Kindern dar und wendet sich als Grundlagenwerk an alle,
die in medizinischen, psychologischen, pädagogischen, sozialpädagogischen oder kreativ-therapeutischen Kontexten mit Kindern arbeiten; ebenso an Eltern, Kostenträger und andere Interessierte,
die sich über den aktuellen Stand der Musiktherapie mit Kindern informieren wollen.
Musiktherapie mit Kindern. Grundlagen - Methoden - Praxisfelder
|
Die Heilkraft der Musik: Einführung in die Musiktherapie
Werner Kraus
Verlag: Verlag: Beck 232 Seiten,
April 2011
Wie arbeiten Musiktherapeuten? Wird nur Musik gehört? Bei welchen Krankheiten hilft die Musiktherapie? Kann sie zur Selbsterfahrung eingesetzt werden?
Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen bietet dieses von praktizierenden Therapeuten erarbeitete Buch.
Es beschreibt anhand von Fallbeispielen die Verfahren und Anwendungsgebiete, die Heilerfolge und schöpferischen Impulse der Musiktherapie.
Übungen und Hörtips zeigen, wie der Bewußte Umgang mit Musik bei der Lösung von Problemen im Alltag helfen kann.
Die Heilkraft der Musik: Einführung in die Musiktherapie
|
Musik spielend erleben: Grundlagen und Praxismaterialien für Schule und Therapie. Ausgabe mit CD
Björn Tischler
Verlag: Schott Music GmbH & Co KG, Mainz; Taschenbuch: 256 Seiten,
März 2013
"Musik spielend erleben" ist Grundlagen- und Praxisbuch zugleich.
Angesprochen sind Lehrkräfte im Primarstufen-Bereich, der Sonderpädagogik und Therapie. Gleichzeitig sind die einzelnen Angebote aber so flexibel und mehrstufig aufgebaut,
dass sie sich ebenso in der Sekundarstufe einsetzen lassen.
Instrumente, Bewegung und Tanz, Szenisches, Wahrnehmung, Sprache und Kognition - um diese und weitere Bereiche geht es in diesem Werk, das Musik nicht nur als Lerngegenstand sondern auch als Mittel der
Entwicklungsförderung im Sinne eines ganzheitlichen Erlebens begreift.
Als Summe einer Jahrzehnte währenden Unterrichtspraxis und Erfahrung bietet "Musik spielend erleben" eine Fülle an Spiel- und Praxisideen, die sich untereinander jederzeit kombinieren lassen.
Ein großer Fundus an neuen Liedern, Audio-Beispielen und Playbacks rundet das Angebot ab.
Musik spielend erleben: Grundlagen und Praxismaterialien für Schule und Therapie. Ausgabe mit CD
|
Piano Medicine (Audio CD)
Joe Meixner
Verlag: Label: Piano Emotions; Audio CD,
empfohlenes Alter: 4 - 7 Jahre
PianoMedicine ® - Medizinisch wirksame Klänge schenken Entspannung für Ihren Körper und Ruhe für Ihr Herz
Höchst angenehme, sanfte Klaviermusik, auf Grundlage von medizinisch wissenschaftlichen Erkenntnissen bewusst einfach und unaufdringlich komponiert, entspannt Ihr Nervensystem und beruhigt Ihr Herz.
Langsames Tempo, regelmäßiger Rhythmus, harmonische, wiederkehrende Akkorde, geringe Tonstärke sowie eine zärtlich aufgezogene Melodie im Rhythmus des Herzschlages eines gesunden Menschen führen Sie in eine tiefe Entspannung und vermitteln das Gefühl von Geborgenheit, Vertrauen, Ehrlichkeit, Sicherheit und Frieden.
Im Stress des Alltags werden sie still, kommen zur Ruhe und schlafen tief ein.
Regelmäßiges, langfristiges Lauschen dieser zärtlichen Melodien (auch während des Schlafes) kann Muskeln entspannen, die Senkung Ihres Blutdruckes und der Herzfrequenz, des Stresshormonspiegels sowie die Harmonisierung des Atemrhythmus beschleunigen, Ihr Imunsystem stärken ebenso wie zur Linderung von Stresssymptomen, Schlafstörungen, Migräne, Schmerzen und Angstzuständen beitragen.
Das Hören von PianoMedicine ® fördert somit - ohne bekannte Nebenwirkungen - Ihre ganzheitliche Gesundheit und lässt sie neu Ruhe und Kraft schöpfen für den Alltag.
Piano Medicine (Audio CD)
|
Klangschalen-Therapie-Musik, Audio-CD
Dorothée Fröller
Verlag: Label: Avita Media Gmbh (Neptun Media); Audio CD
Klangschalen-Therapie-Musik, Audio-CD
Klangschalen Therapie Musik, MP3 Download
|
Musiktherapie: Entspannung - Schmerzlinderung - Schlafförderung - Lebenskraft
Friederike Von Hodenberg
Verlag: Verlag: Ganser & Hanke Gesundheit; Audio CD,
Dezember 2009
Friederike Von Hodenberg (Dipl. Musikpädagogin/Musiktherapeutin):
Meine Stimme war für mich schon als Kind lebenswichtig. Wenn ich singen konnte, fühlte ich mich glücklich, groß und stark.
Später studierte ich Gesang und mein lang gehegter Wunsch ging in Erfüllung. Ich war Konzertsängerin und sang in vielen Oratorien, Messen und Liederabenden.
Als meine Karriere endete, studierte ich Musikpädagogik mit dem Diplom-Abschluss.
Während meiner Berufstätigkeit als Musikpädagogin machte ich die Ausbildung zur Musiktherapeutin.
Ich habe ein breites Spektrum an musikpädagogischer und musiktherapeutischer Erfahrung: Unter anderem mit geistig und körperlich mehrfach behinderten Kindern in einer Waldorf-Schule,
mit Patienten im apallischen Syndrom, mit Kindern auf der onkologischen Abteilung des Universitätsklinikums und im Kinderkrankenhaus Hamburg Altona.
Die Vielfalt von Behandlungsmöglichkeiten in der Musik, speziell mit meiner Stimme als geeignetes Medium in der Therapie, konnte ich über viele Jahre in der onkologisch hämatologischen
Abteilung des Universitätsklinikums Hamburg anwenden. Meine Erfahrungen basieren auf vielen Begleitungen von schwerstkranken und sterbenden Menschen. Lieder und Stimm-Improvisationen
wählte ich je nach Befi ndlichkeit der Patienten aus. Da Singen unmittelbar mit dem Atem verbunden ist, gelang es mir oftmals, den Atem der Patienten dahingehend zu beeinflussen,
dass Schmerzen gelindert wurden, die durch Verkrampfung verstärkt waren, und ihnen wohltuende Entspannung zu vermitteln.
In der Begleitung von Sterbenden habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich, anders als beim gesprochenen Wort, Schwingungen von vertrauten Klängen, von gesungenen Worten oder Tonsilben
unmittelbar auf Körper und Seele des Menschen übertragen. Auf diese Weise ist es ihm möglich, Ruhe zu finden, auszuatmen und sich vom Leben zu lösen.
Musiktherapie: Entspannung - Schmerzlinderung - Schlafförderung - Lebenskraft
|